Der Wasserturm Belvedere ist ein Wasserturm in Stahlbetonbauweise auf dem Aachener Lousberg nach den Plänen des damaligen Stadtbaurats und Architekten Dr. Wilhelm K. Fischer. Auf dem in den Jahren 1956 bis 1958 erbauten Turm befand sich seit den 1970er Jahren ein Drehrestaurant im vierten Stockwerk. Von dort aus war auch die Außenplattform erreichbar. Die unter dem Restaurant gelegenen drei Stockwerke wurden als Büroräume genutzt. Alle Stockwerke konnten mit einem Aufzug sowie zu Fuß über 173 Stufen erreicht werden. Anfang der 1990er Jahre wurde das Drehrestaurant geschlossen und nach umfangreichen Renovierungs- und Sanierungsarbeiten im April 2005 als „Drehcafé“ wieder eröffnet. Der Gastronomiebetrieb wurde Ende März 2011 erneut geschlossen.
Die Umlaufzeit des Drehsegmentes, auf dem der Gastbereich montiert war, betrug 56 Minuten. Die Gesamthöhe mit allen Aufbauten beträgt ca. 35 m, ohne Aufbauten 32,75 m, der Durchmesser mit Terrasse liegt bei 21 m, ohne bei 18,5 m.
Seit 1990 ist der Drehturm als technisches Denkmal mit typischen 50er-Jahre-Elementen in die Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen. Der eigentliche Wasserspeicher wurde ca. 1980 ausgelagert und befindet sich nun rechts der Buchenallee, sein Niveau liegt 45 m über Aachen, so dass ein konstanter Leitungsdruck von 4,5 bar aufgebaut wird. 1988 wurde der Betrieb als Wasserturm vollständig eingestellt.