Cathédrale Notre-Dame-des-Doms

Architektur & Gebäude

Europa, Frankreich,

Die Kathedrale von Avignon oder Cathédrale Notre-Dame des Doms d’Avignon ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Avignon im Süden von Frankreich und Sitz des Erzbischofs von Avignon. Die Kirche befindet sich oberhalb des Papstpalastes auf einem felsigen Vorsprung im Norden der Stadt. Die Kathedrale ist ein romanisches Bauwerk, das hauptsächlich im 12. Jahrhundert entstanden ist, und zunächst nur aus dem Hauptschiff bestand. Erst während des Pontifikates von Johannes XXII. im 14. Jahrhundert wurde die Kathedrale um die seitlichen Kapellen erweitert. Das markanteste Merkmal der Kathedrale ist die 4,5 Tonnen schwere aus Blei hergestellte, vergoldete Statue der Jungfrau Maria, die seit 1859 den Westturm überragt. Der Ostturm, der heute zugleich Glockenturm ist, stürzte 1405 ein, wurde aber bereits 1425 wieder aufgebaut. Im 17. Jahrhundert wurde das Presbyterium umgebaut (1670) und eine Galerie im barocken Stil hinzugefügt. Im Presbyterium befindet sich ein aus weißem Marmor gefertigter Bischofsthron aus dem 12. Jahrhundert, auf dem auch die Päpste gesessen haben. Er ist mit Skulpturen der Symbole der beiden Evangelisten Markus und Lukas (geflügelter Löwe und geflügelter Stier) verziert. Während der Französischen Revolution wurde die Kathedrale stark zerstört und in ein Gefängnis umgewandelt. Erneuert wurde die Kathedrale in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert auf Initiative des damaligen Erzbischofs und späteren Kardinals Jakob du Pont. Von den zahlreichen Kunstwerken im Inneren der Kathedrale ist das Mausoleum des Papstes Johannes XXII. wohl das bedeutendste. Es ist ein Meisterwerk der gotischen Schnitzerei des 14. Jahrhunderts. In der gleichen Kapelle ist ebenfalls die Schatzkammer untergebracht, in der liturgische Gefäße und Kleider, Reliquienbehälter und Kultgegenstände ausgestellt werden. Seit 1995 gehört die Kathedrale zusammen mit dem Papstpalast (Palais des Papes) und der Pont Saint-Bénézet genannten steinernen Brücke über die Rhône zum UNESCO-Weltkulturerbe.