St. Jakobshalle

Orientierung & Geographie

Europa, Schweiz,

Die St. Jakobshalle ist eine Mehrzweckhalle, welche am 26. September 1976 offiziell eröffnet wurde, aber bereits seit 1975 genutzt wird. Sie befindet sich auf dem Sportareal St. Jakob in der Schweizer Gemeinde Münchenstein, am Stadtrand von Basel. Das Gebäude besitzt verschieden grosse Hallen und Räume, welche für jegliche Art von Anlässen genutzt werden. Die Grosse Halle hat eine Fläche von 2800 m², eine Kapazität von 9000 Sitzplätzen und ist eine Arena mit ausgesprochen multifunktionellem Charakter. Innerhalb kurzer Zeit kann aus einem Rockkonzert ein Forum für Generalversammlungen von grossen Weltfirmen, eine riesige Kulisse für Fernseh-Shows wie Wetten, dass..?, ein Centre-Court für Internationale Tennisturniere wie das Davidoff Swiss Indoors, eine Opernbühne für spektakuläre Aufmärsche, eine Sportarena für Weltmeisterschaften oder eine Reitpiste für Lipizzanerhengste umgebaut werden. Die Kleine Halle mit einer Fläche von 1050 m² ermöglicht sowohl die Durchführung von Sportveranstaltungen aller Art, als auch von gesellschaftlichen Anlässen. Diese Halle verfügt über eine Kapazität von 1500 Plätzen. Das Foyer mit einer Bruttofläche von 2500 m² dient einerseits als Eingangsbereich für die Grosse Halle andererseits als multifunktionaler Raum für grössere Ausstellungen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei weitere Räumlichkeiten als zusätzliche Infrastruktur für die Belange von Grossveranstaltungen. Daneben findet man Sitzungszimmer und einen Hörsaal mit den entsprechenden Infrastrukturen und Ausstattungen. Drei Turnhallen, eine Tennishalle mit zwei Plätzen, eine Gymnastikhalle, eine Badmintonhalle mit fünf Spielfeldern, eine Schwimmhalle mit einem 25-m-Schwimmbecken und ein Schießkeller gehören zur Ausstattung. Zur Zeit ist ein Ausbau und Renovation der Infrastruktur im Gange. Das Projekt musste aus Kostengründen mehrfach redimensioniert werden. Aus Termingründen (insbesondere wegen der Davidoff Swiss Indoors, die am 22. Oktober beginnt) wird der Ausbau in zwei Bauetappen vollzogen (1. Juni - Ende September und Sommer 2006).