Universität der Bundeswehr München

Uni & Ausbildung

Europa, Deutschland, Landkreis München

Die Universität der Bundeswehr München (UniBwM) wurde 1973, auf Bestreben des damaligen Bundesministers für Verteidigung Helmut Schmidt, unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr München“ gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten der Bundeswehr, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihres Offiziernachwuchses eingerichtet hat. Die UniBwM steht im Allgemeinen Offizieren und Offizieranwärtern der Bundeswehr zur Verfügung. Jedoch gibt es seit Anbeginn des Lehrbetriebs Kooperationsabkommen mit befreundeten Staaten. So absolvieren etwa mehr als 50 Austauschoffiziere ausländischer Streitkräfte ihr Studium in München. Daneben sind zivile Studierende sowie Gastwissenschaftler und -professoren im Rahmen von Partnerschaftsabkommen an der Universität. Auch ist seit 2002 eine geringe Anzahl deutscher ziviler Studenten (derzeit rund 120) an der Universität zu finden. Ihr Studium wird durch ihren zukünftigen Arbeitgeber, meist große Unternehmen aus Industrie und Versicherungswirtschaft, finanziert; sie studieren vorwiegend in den wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Studiengängen. Ebenso studieren einige zivile Beamtenanwärter der Bundeswehr im neugeschaffenen Studiengang Wehrtechnik. Auch andere Behörden wie der Bundesnachrichtendienst lassen Beamte und Beamtenanwärter in Neubiberg studieren. Der Frauenanteil an der Studentenschaft liegt derzeit insgesamt bei rund 13 Prozent.