Schloss Wittenberg

Orientierung & Geographie

Europa, Deutschland,

Weithin sichtbar erhebt sich der schlanke, 88 Meter hohe Schlosskirchturm aus der Silhouette der Lutherstadt Wittenberg und markiert das westliche Ende der Altstadt. Nähert man sich diesem Schlosskirchturm, erkennt man eine filigran anmutende neugotische Turmhaube, unter der sich ein mit Mosaikstein gestaltetes Spruchband befindet, auf dem in metergroßen Buchstaben die Worte des Kirchenliedes Martin Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen“ zu lesen sind. Eher unscheinbar erhebt sich neben dem Schlosskirchturm das eigentliche Schloss, an dessen südlichem Flügel sich ebenfalls noch ein Turmbau befindet. Die weltberühmte Schlosskirche ist Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes und schließt das gesamte Objekt von der Nordseite ab. Berühmtheit erlangte sie, als am 31. Oktober 1517 der bis dahin nahezu unbekannte Wittenberger Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther seine 95 lateinischen Disputationsthesen verbreitete. Sie wurden zum Funken, der die unterschiedlichen Gemüter zu entflammen, zumindest zeitweilig eine Interessenübereinkunft der oppositionellen Kräfte herzustellen vermochte und die Macht der Römisch Katholischen Kirche ins Wanken brachte.