Färberturm

Orientierung & Geographie

Europa, Deutschland, Augsburg

Der Färberturm ist ein Bauwerk, das zum Aushängen und Trocknen von eingefärbten Stoffbahnen dient. Es wird im 18. und 19. Jahrhundert durch die Zunft der Bleicher und Färber genutzt und ist ein wichtiges Zeugnis der aufblühenden Textilindustrie. Diese Art von Türmen ist beispielsweise in der Textilstadt Augsburg zu finden, wobei auf dem Gelände der ehemaligen Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) ein Färberturm erhalten blieb und unter Denkmal gestellt wurde.