Pomnik Adama Mickiewicza

Orientierung & Geographie

Europa, Polen, Krakau

Das Adam-Mickiewicz-Denkmal in Krakau (polnisch: Pomnik Adama Mickiewicza w Krakowie) ist eine der bekanntesten Bronzestatuen in Polen und ein beliebter Treffpunkt auf dem Hauptmarktplatz in der Krakauer Altstadt. Von Bürgern Krakaus wird das Denkmal auch kurz „Adasiem“ genannt. Die Statue von Adam Mickiewicz, dem größten polnischen Romantiker des 19. Jahrhunderts, wurde am 16. Juni 1898, seinem 100. Geburtstag, in Anwesenheit seiner Tochter und seines Sohnes enthüllt. Sie wurde von Teodor Rygier, einem wenig bekannten Bildhauer dieser Zeit, entworfen, der die dritte und letzte Auswahlrunde für dieses Projekt „auf vielfachen Wunsch“ als einer von über 60 Künstlern einschließlich Jan Matejko, gewann. Auch wenn der erste Preis an den berühmten Cyprian Godebski, Professor an der Akademie für Künste in St. Petersburg von Paris, ging und Rygier nur den zweiten Platz erhielt, wurde für die letztendliche Ausführung das populärere Design von Rygier gewählt und die Verträge im November 1889 unterschrieben. An den Füßen des Poeten symbolisieren vier allegorische Gruppen das Vaterland (von der Stirnseite des Denkmals aus entlang der Sienna-Straße), Wissenschaft (in Richtung Norden), Mut (in Richtung Tuchhallen) und Poesie (in Richtung Adalbertkirche, Süden). Auf dem Podest befindet sich die Inschrift „Adamowi Mickiewiczowi NAROD“ (dt.: Für Adam Mickiewicz, die Nation).