Bendlerblock

Orientierung & Geographie

Europa, Deutschland, Berlin

Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten an der Stauffenbergstraße 18 und dem Reichpietschufer 72–76. Das ab 1914 von verschiedenen militärischen Ämtern genutzte und nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler benannte Gebäude ist seit 1993 zweiter Dienstsitz des Bundesministers der Verteidigung. Bekannt ist der Bendlerblock auch als Zentrum der Widerstandsgruppe des Attentats vom 20. Juli 1944 rund um Generaloberst a. D. Ludwig Beck und Oberst i. G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg. An die Widerstandskämpfer erinnert an dieser Stelle die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in einigen ehemaligen Diensträumen mit einer Dauerausstellung und mit einem Ehrenmal für die dort hingerichteten Offiziere.