Rasun Anterselva

Orientierung & Geographie

Europa, Österreich,

Rasen-Antholz (italienisch: Rasun Anterselva) ist eine Südtiroler Gemeinde mit 2882 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009). Sie umfasst das Antholzertal (ein Seitental des Pustertals), das von dem Antholzerbach durchflossen wird, sowie einen Bereich im Pustertaler Haupttal mit den Höfen Ried und dem östlichen Teil der Ortschaft Nasen. Am Eingang des Tales befindet sich, in der gleichnamigen Flur, das Gräberfeld Windschnur aus der Hallstattzeit, mit zahlreichen interessanten Fundstücken. Aus derselben Zeit stammt auch der sensationelle Rieserfernerfund. Im Nordwesten des Antholzertals befindet sich die Rieserfernergruppe, deren höchster Berg der 3.436 m hohe Hochgall ist. Das Tal erstreckt sich auf einer Länge von 21 km bis zum Staller Sattel, einem Passübergang, der das Antholzertal mit dem Defereggental (Osttirol) verbindet. Rasen-Antholz ist eine Gemeinde des Naturparks Rieserferner-Ahrn. Die Gemeinde Rasen-Antholz gehört zur Bezirksgemeinschaft (Bezirk) Pustertal, deren Hauptort Bruneck etwa zehn Kilometer entfernt liegt. Rasen-Antholz umfasst insgesamt sechs Ortschaften auf einer Fläche von 120 km² mit rund 2.700 Einwohnern. Noch etwas außerhalb des Tales liegt der kleine Ort Neunhäusern, der, entgegen dem Namen, aus etwas mehr als neun Häusern besteht. Am Eingang des Antholzertals liegt der Hauptort der Gemeinde: Niederrasen auf 1.030 m. Es folgen die Ortschaften Oberrasen, Antholz-Niedertal, das 1.135 m hoch liegt und Antholz-Mittertal auf 1.230 m. Schließlich folgt noch Antholz-Obertal, das 1.532 m hoch liegt und eigentlich keine geschlossene Ortschaft, sondern eine Streusiedlung ist, bestehend aus einigen Bauernhäusern und -höfen.